• header01
  • header02

Veranstaltungen für Erwachsene

Was bedeuten die Kinderrechte für die Arbeit von und in Behörden? Bei dem interdisziplinären Treffen von Fachkräften steht der Austausch über die Kinderrechte im Kontext der Befassung durch Behörden im Mittelpunkt. Geplant ist eine Teilnahme durch die Jugendhilfe, der Jugendkoordination des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main, K13, Häuser des Jugendrechts, die Jugendgerichtshilfe, die Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HÖMS) und das Frankfurter Kinderbüro.

Wer Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Stabsbereich E4

Wann 1.6.2023, 14 bis 16 Uhr
Wo Marie-Curie-Straße 30
barrierefrei
Termin ist außerhalb der Aktionswoche

Erwachsene Fachkräfte / geschlossene Veranstaltung

Wir möchten mit unserer Veranstaltung der These nachgehen, inwieweit Partizipation von Kindern und Jugendlichen ein Beitrag zur Gewaltprävention sein kann. Das Gefühl der Nichtbeachtung bzw. des Nicht-Gehört-Werdens kann zu Frust führen und in extremen Fällen auch in Gewalt münden. Frau Prof. Dr. Ka tharina Gerarts, Gründerin des Kinderrechteinstituts und Professorin für Kindheitspädagogik an der International University Mainz wird auf die oben genannte These eingehen. Im Anschluss an den Hauptvortrag haben die Teilnehme rin nen und Teilnehmer die Möglichkeit, einen von drei Workshops/Impulsvorträge zu besuchen. Nähere Informationen unter https://netzwerk-gegen-gewalt.hessen.de/veranstaltungen-und-seminare/veranstaltungenskalender

Wer Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Stabsbereich E4 Netzwerk gegen Gewalt

Wann 23.5.2023, 14 bis 17.30 Uhr
Wo Adickesallee 70
Anmeldung bis 10.5.2023 unter netzwerk-gegen-gewalt.hessen.de
barrierefrei

Erwachsene / offene Veranstaltung (mit Anmeldung)

Bei der Fortbildungsveranstaltung für Pädago g*in nen und andere Interessierte geht es um die Situation von Kindern und Jugendlichen mit Migrations hinter grund. Ausgehend von einer szenischen Lesung (Bar bara Englert) des Bestsellers „Streulicht“ der in Frankfurt aufgewachsenen Deniz Ohde, gibt es Im puls vorträge von einer Familientherapeutin, einer Frankfurter Verbindungslehrerin, einer Sozialpäda go gin vom Kinderhaus Griesheim und einer jungen Erwachsenen einer binationalen Familie vom Verband binationaler Familien und Partnerschaften. Aus un ter schiedlichen Perspektiven beleuchten sie am kon kreten Beispiel die Thematik „Ungleichheit erfahren“.

Wer Kinderhaus Griesheim
In Kooperation mit der Margit-Horvàth-Stiftung und der Vorsitzenden Cornelia Rühlig

Wann 23.5.2023, 9.30 bis 15.30 Uhr
Wo IGS Nordend, Hartmann-Ibach-Straße 54–58, Aula (Günthersburg-Gebäude), 4. Stock
Anmeldung bis 10.5. per eMail an info[at]margit-horvath.de

Erwachsene Fachkräfte / offene Veranstaltung (mit Anmeldung)

Auf der Basis sicherer Bindungen eignen sich Klein kinder die Welt selbsttätig und eigenaktiv an. Aufgabe der Erwachsenen ist, diese Entwicklung zu begleiten und zu ermöglichen. Wie aber können wir unter Drei jährige bei der aktiven Teilhabe und Mitgestaltung unterstützen, damit sie nach und nach mehr Verant wortung für die Gestaltung der eigenen Lebenssitua tion übernehmen und ihr Selbst vertrauen gestärkt wird? Bei einer offenen Veranstaltung während des Eltern-Kind-Treffs wollen wir mit den Eltern darüber ins Gespräch kommen. Die ganze Aktionswoche über macht eine Ausstellung vor Ort auf alltägliche Beteiligungsmöglichkeiten aufmerksam.

Wer Zentrum Familie im Haus der Volksarbeit e.V.
In Kooperation mit dem Eltern-Kind-Treff Griesheim in der Kita St. Hedwig

Wann und wo Gespräch mit Eltern am 26.5.2023, 9 bis 11 Uhr im Eltern-Kind-Treff Griesheim in der Kita St. Hedwig, Elsterstraße 18
Ausstellung vom 22. bis zum 26.5.2023, 8 bis 16 Uhr in der Kita St. Hedwig

Erwachsene / offene Veranstaltung

Auf der Basis sicherer Bindungen eignen sich Klein kinder die Welt selbsttätig und eigenaktiv an. Aufgabe der Erwachsenen ist, diese Entwicklung zu begleiten und zu ermöglichen. Wie aber können wir unter Dreijährige bei der aktiven Teilhabe und Mitgestaltung unterstützen, damit sie nach und nach mehr Verantwortung für die Gestaltung der eigenen Lebenssituation übernehmen und ihr Selbst vertrauen gestärkt wird? Bei einer Veranstaltung wollen wir mit den Eltern darüber ins Gespräch kommen. Die ganze Aktionswoche lang macht eine Ausstellung in der Kita Goldbergweg auf alltägliche Beteiligungsmöglichkeiten aufmerksam.

Wer Zentrum Familie im Haus der Volksarbeit e.V.
In Kooperation mit der Kita Goldbergweg

Wann Geschlossene Veranstaltung am 22.5.2023
Ausstellung in der Kita vom 22. bis zum 26.5.2023, 8 bis 16 Uhr geöffnet
Wo Kita Goldbergweg, Goldbergweg 43
barrierefrei

Erwachsene / geschlossene Veranstaltung

Bestellformular

Broschüren Kinderrechte leicht erklärt

weiter zum Formular  >>

KinderArt! 2023 - DIGITAL „Mitbestimmung“

kinderart 2023

Kinder zeigen ihren Blick wissend mit einer Aufbruchsstimmung, bei... weiterlesen

Expedition Frankfurt – Bildung ist überall

Expedition Frankfurt

Liebe Kinder,
Ihr erkundet Frankfurt und seid auf einer Expedition! Expedition ist ein Wort für eine Forschungsreise ... weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung